Keitumer Predigten Traugott Giesen
02.08.1998
02.08.1998 Wochenspruch mit kurzer Auslegungung (T.G.)
Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichtes ist lauter Güte
und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5, 8 - 9)
Kinder des Lichtes jedenfalls verstecken sich nicht, sondern halten
sich der Wirklichkeit hin. Sie nehmen auch nicht andern Licht, sondern
stellen ins Licht, besorgen Aufmerken. Sie verbreiten Zuversicht, stärken,
trösten, trauen zu, mit ihnen geht die Sonne auf, sie zeigen ihr gutes
Gesicht, sie zerstreuen Furcht, sie versprechen: Gut, daß du da bist;
gut, daß du du bist. Das ist Kern der Wahrheit: Gut, daß du
da bist, du bist. Glaub ich das, dann wird was besser um mich rum.
Alles hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.
� Auch Weinen und Lachen hat seine Zeit. (Prediger 3, 1 u. 4 )
Weinen und Lachen in meinem, deinem Leben � ach ja, wollen wir da ran?
Jetzt ist Urlaub dran für die meisten, sorglose Zeit, gemächliches
Weilen, sich Treibenlassen von augenblicklichen Begehren, Schlendern eben.
Nicht abonniert damit ist Lachen, Freude, Glucksen vor Glück � aber
in sorgloser Zeit lastet das Leben nicht, und das Lachen kommt leicht über
die Schwelle. � Und so leicht auch wieder nicht. Schnell kommt Lachverschnitt
über uns, Komisches läßt uns prusten a la Versteckte Kamera,
Schadenfreude schießt uns etwas hämisches Lächeln ins Gesicht,
Spottlust ist wohlfeil. Und da ist ein Zwischending: Max Rabe, abgebrüht
singt er die Lieder der zwanziger Jahre, und hinter der samtenen Stimme
flackert Mordlust auf: ein Angstlachen kommt auf, wie wenn Vater mit den
Kleinen Löwe spielt. Viel Lachen ist, wo�s nichts zu lachen gibt,
die meisten Witze wehren Einsicht ab. Gerade kommt Nachdenken auf, im Konfirmandenunterricht,
da wischt irgendeiner durch Schwachsinn das kleine Pflänzchen neues
Wissen weg. Ja, sorglos sein hilft dem Lachen über die Schwelle, aber
gerade in Mühen, in Leiden ist das Lachen Oase, ist Schutzhütte.
Mitten im Weinen kann ein Lachen die Rettung anfangen.
Wir sollten das Lachen vom Weinen her schätzen lernen. Wann haben
wir zuletzt geweint? Kann das jeder für sich sich mal vor Augen rufen.
Ich beim Entwurf der Todesanzeige für einen geliebten Menschen. Und
du, als die schlimme Nachricht über dich hereinbrach. Und du, als
du die Prüfung nicht bestanden hattest. Und du, als du arbeitslos
wurdest. Und du, als dir deine grelle Schuld brannte. Die Hungernden im
Sudan? Beim letzten Ehestreit?
Hast du als Kind viel geweint? � Warst geschunden, zurückgewiesen,
verlacht als Heulsuse und Memme � wie rührt uns ein Kind an, das weint?
Weinend bringen wir was vom Urstrom hervor, Salzwasser, als würde
unser Innerstes liquide � also flüssig. Man hat das Weinen verpönt,
weil man dem Sich-ausliefern-der-Seele nicht beiwohnen wollte. Andrerseits
die kostbare Gefährtenschaft, vor allem von Frauen, die miteinander
weinen können. Einem die Tränen fortküssen � ist Inbild
der Liebe.
Weinen ist wohl Fruchtwasser der Seele � es wird darin was ausgeschwemmt,
was nicht zu Wort kam, es hilft dem Schrecken, sich zu äußern.
Weinen entgiftet unsere Seele � daß es ausgerechnet mit Tränen
einhergeht, hat wohl mit dem Grundwasser zu tun, auf dem und aus dem wir
gebaut sind. Weinend sind wir sehr lebendig, haben Feuchte, sind Humus.
Weinend sind wir dem Stoff nahe, aus dem wir geschöpft sind, sind
Kreatur, nicht unbedingt erniedrigt, aber eben � fühlt eurem Weinen
nach � ja, erschöpft, bedürftig, ausgeliefert, leer. Da sind
Tränen schon ein Anfang von Rettung. Du hast noch Tränen. Du
hast noch Gewissen, du bist noch erschütterbar, bist also nicht nur
Stein. Du kannst noch zu Rettendem hingetragen werden. Und tatsächlich
erstarken wir nach großem Weinen.
Weinen hat seine Zeit � das hat die lebenstaugliche Großmutter
exerziert. Als ihrer Tochter ein Kind gestorben war, hat die Großmutter
viel Erstarrung und Verstummtheit der Familie eine ganze Phase mitgetragen.
Aber eines Tages sagte sie: Jetzt ist�s genug. Jetzt feiern wir ein Fest,
jeder tut sich was Schönes, tut einem andern was Gutes � auch Weinen
hat seine Zeit. Wir dürfen und müssen und können und wollen
noch leben. Also lernen wir wieder lachen. Und sie begann das Haus zu schmücken
und Arbeit zu verteilen fürs Fest.
Lachen ist Bejahen � aus vollem Herzen lachen ist fassungsloses Bejahung,
gut zu sein, ich zu sein, an deiner Seite zu sein, jetzt, hier zu sein.
Lachen ist Einvernehmen mit dem Grund der Dinge. Lachend bist du im Guten,
tust Gutes, willst ansteckend sein. Im Augenblick des Lachens ist alles
andere Fühlen abgeebbt, das Bedrohende ist nicht mehr, Angst ist aufgelöst,
Zweifel vergessen, Schulden gestrichen.
Was uns lachen macht? � Freude an Kindern, überraschender lieber
Besuch, ein Wiedersehen, eine gute Nachricht vom Arzt; ein erfolgreiches
Mühen, wieder auf eigenen Füßen zu stehen, ein Glückskauf,
ich mit einem Nußeis in der Sonne, auf der Friedrichstraße,
da sehe ich mich lachen, oder wie am Strand die Hunde balgen, oder wenn
ein Umsteigen gut geklappt hat, man sitzt wieder behaglich.
Lachen und Weinen hat seine Zeit. � Schon Glück im Leid ist, biblisch
gesprochen: Es soll nicht ewig dunkel bleiben über denen, die in Angst
sind (Jesaja 8, 3). Und �euer Leid soll in Freude verwandelt werden� (Johannes
16, 20). Aber auch �unter jedem Dach ein Ach�. Und �des Lebens ungemischte
Freude ward keinem Irdischen zuteil� (Schiller). Leben ist Zeit für
Mühe, Lachen und Weinen, so muß es Gott auch wohl gehen.
Lacht und weint Gott auch � das frag ich mich oft. Dazu brauchte er
Tränendrüsen und Lachfalten � allzu menschelig ist da Gott gedacht
� aber zum Weinen muß es dem Herz der Welt schon oft zumute sein.
Die vor uns berichten, schon die ersten Menschenbrüder Kain und
Abel taten sich Leid an, vielleicht war Hochmut und Groll im Spiel. Abel,
weil sein Opferfeuer so makellos zum Himmel stieg, mag er Kain verlacht
haben, der bekam sein Opferfeuer nicht an � und da schlug Kain im Jähzorn
zu. Wie muß Gott heulen vor Gram, daß die beiden, die er liebt,
sich nicht deswegen wenigstens ertragen.
Die vor uns berichten auch, Gott habe mal seine Erde so bereut, daß
er sie untergehen lassen wollte in einer Sintflut � doch seiner Tränen
(das steht nicht so in der Bibel) � und doch, wer zerstört, was er
liebt, weil er es nicht heilen kann, der ist doch nur heulendes Elend.
Gott besinnt sich eines Besseren und läßt den Noah die Arche
bauen. Der Regenbogen ist dann Zeichen der Versöhnung mit Noahs Nachkommen
� Farbenspiel des noch weinenden und schon strahlenden Antlitzes.
Als dann Israel am Schilfmeer gerettet wurde, indem die heranrückende
Flut die ägyptischen Reiter zermalmte, da sangen sich die Geretteten
ein Triumphlied auf den Herrn, ihren Schutzherrn: Roß und Reiter
warf er ins Meer. Da soll Gott � das ist im Jüdischen überliefert
� seine Kinder Israel angefahren haben: Wie könnt ihr jubeln, wo ich
weine: ihr seid gerettet aber meine andern Kinder � liegen tot.
Gott war, ist es zum Weinen mit uns, weil wir nicht so gottvoll sind.
Früher verstanden die Menschen ihn so, daß er drohte, zürnte,
verfolgte und bestrafte, dann aber Israel wieder Siege beschafft. Einmal
tanzt König David seinem Gott einen orgiastischen Freudentanz. Vor
der Bundeslade � dem Thron, der die Gebotstafeln beherbergte � tanzte David
unter Pauken und Trompeten, so ausgelassen, so verzückt mit seinem
Gott im Reinen, daß er die Welt um sich zu vergessen schien. Nur
seine Frau Michal, die wusch ihm später, als er nach Haus kam, den
Kopf: �Wie hat er sich lächerlich gemacht, der große König,
als er sich vor den Mägden seiner Männer entblößte,
wie sich nur lose Leute entblößen.� Und David darauf: Ich will
weitertanzen vor meinem Gott, der mich erwählt hat (2. Samuel 6) �
da war Gott selbst sowas wie ein tanzender Liebender.
Ein Dokument stellt Gott tatsächlich lächelnd vor: Der Prophet
Jona wollte ja nicht nach Ninive, um dem Volk die Bußpredigt zu halten.
Er läuft Gott weg, ein Unwetter bringt sein Schiff in Seesturm, er
wird gerettet durch den Walfischengel � also predigt er los, und das Volk
tut tatsächlich Buße. Das aber verdroß den Jona, er sagt
bei sich: Die tun ja nur so als ob. Jetzt wird der Herr sie wieder verschonen,
�du bringst ja Strafe nicht übers Herz� mault er mit Gott. Jona ging
aus der Stadt hinaus, setzte sich um zu sehen, was aus Ninive werde. Da
ließ Gott eine Hitze kommen und Jona litt sehr. Da ließ Gott
eine Rizinusstaude wachsen mit riesigen Blättern. Die spendeten Schatten
und Jona hatte es behaglich. Da ließ Gott einen Wurm kommen, der
stach die Staude, daß sie verdorrte, und die Sonne stach ihm wieder
auf den Kopf. Da wünschte sich Jona lieber tot zu sein als zu leben
Und Gott sprach: Dich jammert um die Staude, um die du dich nicht bemüht
hast. Und mich sollte nicht jammern Ninive, die so große Stadt mit
mehr als 144000 Menschen, die nicht wissen, was rechts und was links ist,
dazu auch viele Tiere. � Da hat Gott, so wird�s erzählt, mit Humor
den Jona verführt zur Güte. Aber sonst?
Einmal lachte Sara � Gott hatte Abraham und seine Frau Sara ja aus
ihrer Mondgottreligion rausgerufen �in ein Land, das ich dir zeigen werde.�
Und statt Wiederkehr des Gleichen, sinnfällig im Mondlauf, stieß
Gott die Zukunft auf, mit Entwicklung und Neuschöpfung. Ein Volk sollte
aus Abraham und Sara anfangen � aber inzwischen waren sie alt geworden.
Sie hatten sich eingerichtet. Da kamen drei Überirdische zu Besuch
� und sagten zu Abraham: �Übers Jahr wird Sara einen Sohn haben.�
Und Sara lachte. Sie weiß, daß alles seine Zeit hat. Aber übers
Jahr gebiert sie und nennt den Sohn: Isaak: �Gott gab mir ein Lachen.�
Das Lachen unter Tränen, am Abgrund, das Lachen gegen den Augenschein,
nach der Trauer � wird die große Gabe dieses Gottes, der wenig lacht,
weil er wenig zu lachen hat mit seinen schwierigen, wunderbaren, geliebten
Kindern.
Hiob dann stellt die Frage aller Fragen: Warum müssen Menschen
unschuldig leiden? Und Gott antwortet damit, daß er selbst Mensch
wird, selbst unschuldig leidet. Geboren im Asyl, dann Flucht, dann Zimmermann,
dann die Liebe Gottes bezeugen, Handlanger werden eines gnädigen Gottes,
Aushängeschild eines Sinns, der nicht aufgibt zu vertrauen, er spricht
Gottes Wort direkt in die zerrütteten Seelen, was sie wieder aufblühen
läßt. Die Tempelbehörden kassieren ihn, hängen sich
hinter die römische Besatzung, die ihn kreuzigt.
Natürlich hat Jesus gelacht, geweint und gelacht: Seine Gegner
nannten ihn �Fresser und Weinsäufer�, mit ihm muß es viel Spaß
gegeben haben. Er hat gern gelebt. Und geliebt und hatte nicht gedarbt
� so heißt es einmal bei Lukas:�Und die Zwölf waren mit ihm,
dazu einige Frauen, die er gesund gemacht hatte von Krankheiten, auch Magdalena,
von der sieben böse Geister ausgefahren waren und Johanna, die Frau
des Chuzas, Verwalter des Herodes, und Susanna und viele andere, die ihnen
dienten mit ihrer Habe� (Lukas 8, 1 - 3). Er schenkte Blinden das Lachen
des Wiedererkennens, und Tauben das unsägliche Lachen über die
ersten Geräusche. Er half zu Vergebung und neuem Anfang und empfing
erlöstes Lachen.
Jesus hat auch geweint, hat über Jerusalem geweint, dessen Zerstörung
er voraussah � und darin weinte Gott über Jerusalem. Wie er auch über
uns weint, daß wir Verhungern zulassen. Und er weint in den geschundenen
Kindern, weint in den Kossowo-Albanern und in den Zitternden um die Bergleute
in Lassing.
Seit Jesus will ich nicht mehr fragen, warum läßt Gott das
Leid zu. Seit Gott in Jesus Mensch wurde, ist offenbar: Gott weint in den
Weinenden, lacht in den Fröhlichen, umarmt in den Liebenden. Damit
ist überholt ein Bild von Gott, das uns zu Schafen oder unmündigen
Kindern macht. Gott, wie er in Jesus sich zu erkennen gibt, liebt ohne
uns zu bevormunden. Er schützt uns nicht vor allem Bösen, sondern
hält unser Ich schützend in der Hand im finsteren Tal. Gott begleitet
und weint mit, er geht mit in die Höllen, die wir uns machen. Gott
bringt sich nicht in Sicherheit vor uns durch Bann oder Verurteilung, er
haftet mit für uns, seine Menschen, er läßt sich Unseres
weh tun, er ist auch in unserm Schmerz und führt uns hindurch.
Jesu Auferstehung ist ja das Leuchtzeichen, daß Freude vor uns
ist, Mund voll Lachens, Ernte die Fülle. Darum auch Wut, Haß,
mein Lügen, mein Verraten kann sein, Gott schaut mich weiter an als
seinen geliebten Menschen. Das macht: Und Petrus weinte bitterlich. Und
kann wieder lachen, was das Ende von Angst ist.
Weil Gott mit uns ist � Lachen oder Weinen wird gesegnet sein. Amen.
________________________________________________________________________________________
25980 Keitum (Sylt -Ost) Proestwai 20 · Telefon (04651)
3 17 13 · Fax 3 55 85
e -mail: tg@lebensmut.de
Bankverbindung: Propsteirentamt 25917 Leck / Postgiro Hamburg 11327
-205 / mit Vermerk: KG Keitum 1
Weitere Bücher und Texte können Sie beim Radius-Verlag,
Olgastraße 114,D-70180 Stuttgart
Telefon (0711) 6076666, Fax (0711) 6075555 beziehen